Veranstaltungsreihe vom 15.-19. November 2021
Ab wann ist es sinnvoll, mit Kindern und Jugendlichen über Rassismus und andere Gewaltformen zu sprechen? Und wie? An welchen Orten und in welchen Beziehungen können Rassismuserfahrungen thematisiert werden? Inwiefern trägt die Gestaltung pädagogischer Räume selbst zu Ungleichheiten bei? Was kann wie thematisiert werden und welche Medien können dabei hilfreich sein – oder auch nicht?
Die Veranstaltungen des Arbeitskreis Rassismuskritische Bildungsarbeit der JGU Mainz richtet sich an alle Interessierten, an Jugendliche, Eltern, pädagogisches Fachpersonal in Kindergärten, Schulen u. a. Die Teilnahme ist kostenlos!
Anmeldungen für die Präsenzveranstaltungen auf dem Campus bitte an rassismuskritischebildung.mainz@gmail.com, mit der Anmeldebestätigung wird auch der genaue Veranstaltungsort bekannt gegeben.
Hier ist der Zugangslink für die Online- bzw. Hybridveranstaltungen: https://bit.ly/2ZLMhWl
Montag, 15. November, 17 Uhr (live auf dem Campus und online)
Rassismus(Kritik) in der Schule
- Mohamed Boukajouj (Schüler)
- Dicle Tektürk (Schülerin)
- Jodith Debesai (Lehrerin)
- Alexandros Vetter (Weltblick e.V.)
- Awa Yavari (Bildungsstätte Anne Frank)
Obwohl es viel Wissen zur rassistischen Struktur von Schule gibt, finden sich sehr wenige Orte und Gelegenheiten, um über Rassismus in der Schule zu reden, Kritik zu formulieren und Veränderungen zu bewirken.
Die Referent*innen kommen zusammen, um über ihre Perspektiven und Forderungen zum Thema Rassismus in der Schule zu sprechen.
Dienstag, 16. November, 16 Uhr (live auf dem Campus und online)
Rassistische Inhalte in Kinder- und Jugendmedien: Zur Wahrnehmung junger Hörer*innen
Jennifer Adolé Akue-Dovi (Erziehungswissenschaftlerin)
Rassismus durchzieht unsere ganze Gesellschaft, so auch Kinder- und Jugendmedien. Jennifer Adolé Akue-Dovi von der Uni Hamburg hat dazu geforscht, wie schwarze Kinder und Jugendliche die Reproduktion rassistischer Stereotype in der Hörspielreihe TKKG wahrnehmen.
Gemeinsam möchten wir in den Austausch darüber kommen, warum eine rassismuskritische Auseinandersetzung mit Kinder- und Jugendmedien notwendig ist und wie diese Aussehen kann.
Mittwoch, 17. November, 16 Uhr (online über ZOOM)
Rassismus in der KiTa: Wann und wie intervenieren?
- Nuran Ayten (Fachstelle Kinderwelten)
- Guido El-Idrissi Wenzel (Pädagogische Fachkraft, ISD)
Welchen Spielraum haben pädagogische Einrichtungen, um bei Rassismus, Adultismus und anderen Gewaltformen zu intervenieren? Welche Möglichkeiten haben Fachkräfte, welches Wissen haben sie, welches steht ihnen eher im Weg und welches fehlt?
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Erziehende und pädagogische Fachkräfte!
Donnerstag, 18. November, 17 Uhr (live auf dem Campus und online)
Bildung als Antwort auf Rassismus?
Ali Yıldırım (Bildungsinitiative Ferhat Unvar)
Die Bildungsinitiative Ferhat Unvar wurde 2020 von Serpil Unvar in Gedenken an ihren Sohn Ferhat gegründet. Dieser kam am 19. Februar 2020 bei dem rassistisch motivierten Anschlag in Hanau ums Leben. Mit der Initiative möchte Serpil Unvar Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen sowie deren Eltern, die rassistische Erfahrungen im Alltag, aber auch in der Schule machen, eine Anlaufstelle bieten.
Die Referent*innen berichten von ihren Erfahrungen, Herausforderungen und Hoffnungen. Es geht um institutionellen Rassismus und darum, wie von Rassismus betroffene Kinder und Jugendliche auch im schulischen Kontext empowert werden können.
Freitag 19. November 16 Uhr (online über ZOOM)
Kinder antirassistisch erziehen
- Olaolu Fajembola (Gründerin Onlineshop Tebalou)
- Tebogo Nimindé-Dundadengar (Gründerin Onlineshop Tebalou)
Wie können wir unsere Kinder antirassistisch erziehen und empowern? Was brauchen wir, um Gespräche mit unseren Kindern führen zu können?
Die beiden Referentinnen sind die Gründerinnen des Onlineshops „Tebalou“ für diskriminierungskritische Kinderbücher und Vielfalt im Spielzimmer. Sie sind die Autorinnen des Buches „Gib mir mal die Hautfarbe – mit Kindern über Rassismus sprechen.“