
Civi kune RLP war gestern wieder zum Jahrestreffen des Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement in der Staatskanzlei zu Gast. Wie das Jahr zuvor wurden Organisationen und Vereine verschiedenster Bereiche aus ganz Rheinland-Pfalz eingeladen. Das Landesnetzwerk dient dem Austausch verschiedener Akteur:innen in der Ehrenamtsarbeit in ganz Rheinland-Pfalz. Themenschwerpunkte des Treffens waren die Vorstellungen verschiedener Projekte rund um das Ehrenamt, sowie das World-Café, sowie die aktuellen Herausforderungen in der Engagementpolitik.
Birger Hartnuß von der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung, begrüßte uns Gäste und gab sogleich einen Rückblick des letzten Jahres bekannt. Dr. Peter Schubert informierte am Vormittag über die Ergebnisse der sogenannten ZiviZ-Studie, welche sich mit den zivilgesellschaftlichen Organisationen in Rheinland-Pfalz beschäftigte. Diese befasst sich unter anderem mit den Vereinszahlen, den Mitgliederzahlen in Rheinland-Pfalz sowie die Formen der Anerkennung für Leistungen der Ehrenamtlichen. Die Digitalisierung in Vereinen wurde in der Studie ebenfalls als Thematik aufgenommen und untersucht. Zentrale Punkte der Studie waren ebenfalls die zunehmende Herausforderungen der Mobilisierung von Engagierten, insbesondere für Leistungsfunktionen, das Voranschreiten der Entkoppelung von Engagement und Mitgliedschaft und das Spannungsfeld zwischen Politisierung und dem neutralem Ort der Begegnung. Das Projekt „Digital in die Zukunft„, von Medien und Bildung informierte über die Nutzungsmöglichkeiten für Verbände und Zusammenschlüsse. Marvin May gab einen Einblick über die Nutzung eines digitalen Werkzeugkasten, mit dessen Tools eine Hilfestellung für die Vereinsarbeit gegeben werden soll. Dieser kann kostenlos genutzt werden.
Der Mittagsblock konzentrierte sich auf das sogenannte World-Café, eine Austauschrunde mit Thementischen. Hier wurden Themen wie Vielfalt im Verein, Engagierte mobilisieren & Nachwuchs gewinnen oder auch Anerkennung und Wertschätzung behandelt. Auch die Digitalisierung sowie die Bürokratie in Vereinen wurden an den Tischen thematisiert worden. Durch den Austausch konnten Problemstellungen gesammelt und gleichzeitig über mögliche Lösungen besprochen werden. Ihr findet hierzu Input unten in der Bildergalerie. Am Nachmittag wurde in einer Podiumsdiskussion über die Herausforderungen in der Engagementpolitik debattiert. Hierbei waren zu Gast: Rudolf Strock, Kommissarischer Präsident des Landessportbund Rheinland-Pfalz; Michel Klein, Landesgeschäftsführer des Landesfeuerwehrverbands RLP; Elke Nitz von SO gut leben im Alter e.V. und Antonia Feltes, der Landesschüler:innenvertretung RLP. Aus dem Bereich Migration war leider keine Person vertreten. Dennoch war der Austausch informativ und aufschlussreich. Es wurde unter anderem über Fördermittel diskutiert. Hartnuß beendete die Veranstaltung mit einem Ausblick auf das laufende Jahr und dem Versuch, alle möglichen Problemstellungen und auch Forderungen mitzunehmen.
Wir sind froh, an diesem Jahrestreffen teilgenommen zu haben, da wir vom inhaltlichen Input und dem Austausch mit anderen Gästen profitieren konnten. Für das nächste Jahr würden wir uns darüber freuen, wenn die Vielfalt und Diversität von Engagement und Ehrenamt beim Jahrestreffen besser repräsentiert wäre, z.B. durch die Anwesenheit von Migrant:innen und Menschen mit Behinderungen.
Hier findet Ihr einige Eindrücke von unserem Besuch in der Staatskanzlei:






