Das Deutsche Institut für Menschenrechte stellt in der folgenden Stellungnahme die rechtliche Situation von Afghan:innen in Deutschland dar und untersucht hierbei, wie Straftaten oder ein als gefährlich eingestuftes Verhalten ihren Schutzstatus beeinflussen können. Diese Stellungnahme nimmt ebenfalls die Menschenrechtssituation in
17.03.2025: Leistungsausschluss Dublin: Beschluss des SG Speyer
14.03.2025: Podiumsdiskussion zum Thema Bezahlkarte

Die umstrittene Bezahlkarte für Geflüchtete sorgt für hitzige Debatten. Ein sinnvolles Steuerungsinstrument oder ein diskriminierender Eingriff in das Recht auf Selbstbestimmung? Expert*innen, Politiker*innen, Bürger*innen und Betroffene folgten am vergangenen Mittwochabend der Einladung des Helferkreis Asyl Worms e.V. und diskutierten gemeinsam
13.03.2025: Die neuen Asylpläne aus den aktuell geführten Sondierungsgesprächen
20.02.2025: Pressemitteilung: Deutschland braucht ein humanitäres Miteinander – dazu gehört auch eine progressive Migrationspolitik!
20.02.2025: Zu Besuch bei … United Nackenheim 2.0
10.02.2025: Zu Besuch bei … PALAVER e.V. in Waldrach
04.02.2025: Materialien zur Bundestagswahl 2025 vom Initiativausschuss für Migrationspolitik in RLP und Flüchtlingsrat RLP

Im Bundestagswahlkampf laufen die demokratischen Parteien migrations- und flüchtlingsfeindlichen Parolen hinterher. Sie überbieten sich mit Forderungen nach Abschottung, Ausgrenzung und Abschiebung. Damit schaden sie der Demokratie, den Menschen mit Flucht- oder Migrationsbiografie und der Zukunft aller in Deutschland lebenden Menschen.
23.01.2025: Miete, Pacht und Zinsen: Grundlagenwissen zur Vermögensverwaltung im Verein

Für gemeinnützige Organisationen ist die Vermögensverwaltung ein wichtiger Bestandteil. Tätigkeiten darunter sind alle, welches vorhandenes Vermögen der Organisation beziehungsweise Rechte zur Erzielung von Einkünften nutzt. Hinzu kommen demnach auch rechtliche Fragen, die geklärt werden sollten. In einem Videobeitrag des Vereins-
20.01.2025: Newsletter im Verein: 10 Fehler, die es zu vermeiden gilt

Viele Vereine und Organisationen bedienen sich eines Newsletters um Mitglieder sowie Interessierte mit aktuellen Informationen aus den eigenen Reihen durch einen Kontaktverteiler zu erreichen. Durch die entstehende Reichweite können Spendende sowie potenzielle Mitglieder von der eigenen Arbeit überzeugt und somit