Der Flüchtlingsrat NRW e.V. hat eine aktualisierte Version der Informationsbroschüre „Konfrontiert mit dem Ablehnungsbescheid. Was nun? – Rechtliche Grundlagen und Strategien zum Umgang mit Ablehnungsbescheiden und Abschiebungsandrohungen“ veröffentlicht. In der Broschüre erhalten Betroffene und Unterstützerinnen wichtige Informationen bezüglich rechtlicher Möglichkeiten,
26.05.2023: civi kune RLP zu Besuch in der Staatskanzlei

Letzten Mittwoch besuchte unser Team das Jahrestreffen des Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Rheinland-Pfalz in der Staatskanzlei. Das Landesnetzwerk dient dem Austausch verschiedener Akteur:innen in der Ehrenamtsarbeit in ganz Rheinland-Pfalz. Themenschwerpunkte des Treffens waren die Nachwuchsgewinnung im Ehrenamt sowie die Formen und
25.05.2023: Atlas der Zivilgesellschaft 2023 – Engagierte unter Druck

Nur rund drei Prozent der Weltbevölkerung lebt in Staaten, in denen zivilgesellschaftliche Grundfreiheiten wie Meinungs- und Versammlungsfreiheit garantiert sind. Damit sind die meisten Menschen auf der Welt Einschränkungen und Repressalien ausgesetzt, die ihnen zivilgesellschaftliches Engagement erschweren. Dies betrifft weltweit vor
15.05.2023: Warum wird zivile Seenotrettung weiterhin behindert?
11.05.2023: Regionalkonferenz Vorderpfalz/Rheinhessen – Herausforderungen in der Ehrenamtsarbeit
24.04.2023: Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin verbessert Zugang zu Hospiz- und Palliativversorgung für Menschen mit Migrationshintergrund

Hospize und Palliativstationen sind spezialisierte Einrichtungen in Deutschland für Menschen mit einer fortgeschrittenden lebensbegrenzenden Erkrankung deren Ziel eine Linderung ihrer Symptome ist, um so schwerst Erkrankten ihre verbleibende Lebenszeit so angenehm wie möglich zu gestalten. Da Wegweiser und Erklärvideos bisher
30.03.2023: Der erste Fördermittelworkshop im Jahr 2023!

Mit neuer Besetzung führte civi kune am 25.03.2023 den insgesamt dritten Fördermittelworkshop mit dem Titel „Gesucht, gefunden, gefördert?! Fördermitelworkshop für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit“ durch. Nach den erfolgreichen Veranstaltungen im Jahr 2022 in Mainz und in Lahnstein fanden sich diesmal
20.03.2023: Der Infobrief 1-2023 ist da!

In unserem ersten Infobrief 2023 berichten wir über die aktuellen Veränderungen in unserem Projekt und stellen neue Ansprechpartner:innen vor. Veranstaltungshinweise und eine Fülle von Informationen, die für die solidarische Flüchtlingsarbeit interessant sind, runden diesen Brief ab. Wir freuen uns, wenn
20.03.2023: Start der Internationalen Wochen gegen Rassismus

Struktureller Rassismus und Alltagsrassismus sind auch heutzutage weiterhin ein Problem, mit dem viele Menschen zu kämpfen haben. Um darauf aufmerksam zu machen und aufzuklären finden jedes Jahr die internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Auch nicht-Betroffene können durch Zivilcourage, Veränderungen und