Hier findet Ihr eine Übersicht von Fördermöglichkeiten für ehrenamtliche Initiativen und Vereine in der Flüchtlingsarbeit in Rheinland-Pfalz. Die jeweiligen Fördermittel und -fonds sind nach Themenschwerpunkten geordnet. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit der Liste.


Aktuelle Fördermittel


Fördermittelübersicht


Die Stiftung fördert mit unterschiedlichen Förderprogrammen zivilgesellschaftliches Engagement in gemeinnützigen Organisationen in Deutschland.
Ziel ist dabei vor allem, Engagement in der Fläche und auf dem Land zu fördern. Auch stellt die Stiftung gezielt Fördermöglichkeiten zur Digitalisierung bereit
.

Link: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung/

Kontakt:
Telefon 03981 4569600
Mo, Di, Mi, Fr: 8 – 16 Uhr
Do: 8 – 18 Uhr
E-Mail hallo@d-s-e-e.de

Frist: Variiert je Förderprogramm. 

Die Lotto-Stiftung Rheinland-Pfalz fördert Gruppen, Vereinen und Organisationen, um einen Beitrag zur Stärkung des Ehrenamtes in Rheinland-Pfalz und damit zum sozialen Zusammenhalt zu leisten. Förderschwerpunkte sind u.a. Kinder und Jugendliche, Teilhabeprojekte, kulturelles, Sport, Ferienfreizeiten, Jugendkunstschulen. Die Stiftung bietet eine unkomplizierte Antragstellung bei Kleinprojekten mit 250 bis 500 Euro, fördert aber auch mit größeren Summen.

Link: https://www.lotto-rlp.de/lotto-stiftung/stiftungsportrait?gbn=6

Kontakt: Sandra Bündgen
Telefon 0261 94382502
E-Mail sandra.buendgen@lotto-rlp.de

Frist: Nicht fristgebunden.

Die Staatskanzlei Rheinland-Pfalz fördert im ganzen Land ehrenamtliche Kleinprojekte mit bis zu 150 € Soforthilfe. Außerdem sind auf ihrer Homepage zusätzlich verschieden Fördermöglichkeiten für Projekte mit dem Schwerpunkt Ehrenamt in Bezug auf Integration, Demokratiebildung, Sport, Musik und/ oder Nachhaltigkeit aufgezeigt und verlinkt.

Link: https://wir-tun-was.rlp.de/de/service/foerdermoeglichkeiten/

Kontakt: Birger Hartnuß
Telefon 06131 164079
E-Mail birger.hartnuss@stk.rlp.de

Frist: Nicht fristgebunden.

Die Stiftung unterstützt Vorhaben mit Modellcharakter im Rhein-Main Gebiet. Sie fördert dabei ausschließlich Projekte in folgenden Bereichen: Bürgerschaftliches Engagement, Erziehung und Bildung, Jugend- und Altenhilfe, Kunst und Kultur, Umwelt- und Naturschutz sowie Wissenschaft und Forschung.

Link: https://www.stiftung-citoyen.de/foerderprojekte/foerderantrag/

Kontakt:
Telefon 069 69767375

Frist: 31. Januar, 31. März, 31. Mai, 31. August und 31. Oktober des laufenden Jahres.

Die Stiftung Mitarbeit vergibt sogenannte Starthilfezuschüsse an kleinere lokale Organisationen mit geringen finanziellen und personellen Ressourcen sowie an neue Initiativen und junge Vereine, die in den Bereichen Soziales, Politik, Kultur, Umwelt und Bildung jenseits von Schule tätig sind.

Link: https://www.mitarbeit.de/foerderung_projekte/starthilfefoerderung/foerderrichtlinien/

Kontakt: Corinna Asendorf
Telefon 0228 6042427
E-Mail starthilfe@mitarbeit.de

Frist: 27. Februar, 19. Juni und 23. Oktober 2023.

aidFIVE leistet Anschubfinanzierung für soziale Projekte mit Kindern und Jugendlichen sowie hilfebedürftigen Menschen.
Die Soziallotterie übernimmt dabei Personal- sowie Sachkosten. Die Projektauswahl erfolgt unter Mitbestimmung der Lotterie-Teilnehmer:innen.

Link: https://aidfive.org/foerderung

Kontakt: Sarah Tegeler
E-Mail foerderung@aidfive.org

Frist: Antragsschluss ist der 6. Januar 2023.

Das Bundesministerium fördert Maßnahmen zur gesellschaftlichen und sozialen Integration sogenannter Zuwander:innen.

Link: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/richtlinien-zur-foerderung-von-massnahmen-zur-gesellschaftlichen-und-sozialen-integration-von-zuwanderinnen-und-zuwanderern-133332

Kontakt:
Telefon 030 20179130
Mo bis Do: 9 – 18 Uhr
E-Mail info@bmfsfjservice.bund.de

Frist: Nicht fristgebunden.

Die Deutsche Bank Stiftung fördert Projekte in den Bereichen Kultur, Bildung, Integration und Soziales in Deutschland. Förderungen werden ausschließlich an inländische steuerbegünstigte Körperschaften und inländische Körperschaften des öffentlichen Rechts zur Verwendung für steuerbegünstigte Zwecke vergeben, wie zum Beispiel Vereine, Kirchen, Stiftungen, Hochschulen, gGmbHs.

Link: https://www.deutsche-bank-stiftung.de/foerderantrag/#foerderrichtlinien

Kontakt: Jennifer Endro, Telefon 069 247525933
E-Mail: endro@deutsche-bank-stiftung.de

Oder: Niels-Holger Schneider, Telefon 069 247525940
E-Mail: schneider@deutsche-bank-stiftung.de

Frist: Nicht fristgebunden.

Die Deutsche Postcode Lotterie fördert Projekte und gemeinnützige Organisationen aus den Bereichen Chancengleichheit, Natur- und Umweltschutz sowie sozialer Zusammenhalt in ganz Deutschland. 

Der Fokus liegt dabei auf Klimaschutz, Erhalt der Artenvielfalt, Bildung, Unterstützung von Kindern aus sozial schwachen Familien, Wege aus der Altersarmut sowie Hilfen für geflüchtete Menschen.

Link: https://www.postcode-lotterie.de/projekte/interessensbekundung

Kontakt:
Telefon 0211 94283822
Mo und Do: 14 – 16 Uhr
Di, Mi und Fr: 9:30 – 12 Uhr
E-Mail projekt@postcode-lotterie.de

Frist: Interessensbekundung bis zum 14.07.2023. Antragstellung bis zum 28.07.2023. Gefördert werden auch Projekte, die schon begonnen haben.

Die Mercator Stiftung fördert in den Themenschwerpunkten „Digitalisierte Gesellschaft“, „Europa in der Welt“, „Klimaschutz“ und „Teilhabe und Zusammenhalt“. Es werden Projekte gefördert, die sich mit den Themen Bildung, Chancengleichheit, Integration, soziale Teilhabe und Diversität auseinandersetzen.

Link: https://www.stiftung-mercator.de/de/wie-wir-foerdern/informationen-fuer-antragstellende/

Kontakt:
Telefon 0201 245220
E-Mail info@stiftung-mercator.de

Frist: Nicht fristgebunden.

Die Abteilung Integration und Migration des Ministeriums für Familie, Frauen, Integration und Kultur fördert Integrationsprojekte in Rheinland-Pfalz. Die Fördermittel sind bestimmt zur Integration und Arbeit von Menschen mit Migrationshintergrund, dazu zählt auch die Zielgruppe der Geflüchteten und Asylbewerber:innen.

Link: https://mffki.rlp.de/de/themen/integration/finanzielle-foerderung/projektfoerderung/

Kontakt: Gerlinde Schneider
Telefon 06131 164155

Oder: Silke Haufe
Telefon 06131 165674

Frist: Antragsschluss für das laufende Jahr ist jeweils der 15. November, vier bis sechs Wochen vor Projektbeginn.

Über die Unterstützung humanitärer Hilfsarbeit im Ausland hinaus fördert die UNO-Flüchtlingshilfe auch ausgewählte Hilfsprojekte in Deutschland. Der Fokus der Projektförderung liegt dabei auf der Beratung und Betreuung von Geflüchteten, z.B. in den Bereichen Gesundheitsförderung oder Rechts- und Asylverfahren, um sie dabei zu unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben führen zu können.

Link: https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/ueber-uns/projektfoerderung

Kontakt: Luna Borgböhmer

Telefon 0228 90908653
E-Mail borgboehmer@uno-fluechtlingshilfe.de

Frist: Anträge können bis zum 12. Januar, 14. April, 04. August oder 06. Oktober 2023 eingereicht werden.

Unter dem Fördergebiet „Globale Fragen“ fördert die Robert-Bosch-Stiftung Projekte, die sich mit den Themen Demokratie, Frieden, Einwanderungsgesellschaft, Klimawandel, Migration und Ungleichheit beschäftigen. Man kann entweder bereits bestehende Projekte in seiner Kommune und Nachbarschaft umsetzen oder auch neue Projektideen einreichen.

Beispiele für bereits bestehende Förderprojekte sind: 

  • „Mitgestalten – Muslimische Frauen engagieren sich“ 
  •  „Integration neu denken!“
  • „Werkstatt Vielfalt. Projekte für eine lebendige Nachbarschaft“

Link: https://www.bosch-stiftung.de/de/wie-wir-foerdern

Kontakt:
Standort Stuttgart
Telefon 0711 460840

Standort Berlin
Telefon 030 2200250

Frist: Nicht fristgebunden.

Auf der Spendenplattform „Zusammen für Flüchtlinge“ können eigene Projekte registriert und für deren Finanzierung durch Privatspenden geworben werden.

Link: https://www.zusammen-fuer-fluechtlinge.de/projects/new

Kontakt: Francesca Roesener
E-Mail support@betterplace.org

Frist: Nicht fristgebunden.

Die Stiftung förder Projekte, die für die interreligiöse und die interkulturelle Verständigung einen konkreten Nutzen ausweisen, mit bis zu 5000€. Besonders förderungswürdig sind Projekte, welche das friedliche Zusammenleben von Menschen christlicher und muslimischer Tradition unterstützen. Es werden dabei vorrangig Projekte mit kooperativem Charakter gefördert.

Link: https://www.buhmann-stiftung.de/was-wir-fördern/

Kontakt:
Telefon 0511 329001
E-Mail: info@buhmann-stiftung.de

Frist: 28. Dezember 2022

Das Projekt „Weißt du, wer ich bin?“ ist ein gemeinsames Vorhaben der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), des Zentralrats der Juden in Deutschland, des Zentralrats der Muslime in Deutschland (ZMD), der Türkisch Islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB), des Islamrates für die Bundesrepublik Deutschland und des Verbandes Islamischer Kulturzentren (VIKZ).
Gefördert werden interreligiöse Dialogprojekte und Bildungsangebote wie Sprachkurse
.

Link: https://www.weisstduwerichbin.de/bewerben/

Kontakt: Maria Coors
Telefon 069 24702716
Mobil 0152 52759128 
E-Mail: maria.coors@weisstduwerichbin.de

Frist: Nicht fristgebunden.

Die Aktion Mensch fördert soziale Projekte aus den Bereichen Arbeit, Freizeit, Bildung und Persönlichkeitsstärkung, Wohnen sowie Barrierefreiheit und Mobilität. Gefördert werden ausschließlich Projekte für Menschen mit Behinderung, für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (bis 27 Jahre) oder für Menschen in sozialen Schwierigkeiten.

Link: https://www.aktion-mensch.de/foerderung/ueber.html

Kontakt:

Telefon 0228 20925555
Mo – Do: 9 – 17 Uhr
Fr: 9 – 16 Uhr
E-Mail foerderung@aktion-mensch.de

Frist: Nicht fristgebunden. Gefördert werden allerdings nur Projekte, die nach der Antragstellung beginnen, also keine laufenden Vorhaben.

Die Aktion „Ein Herz für Kinder“ fördert ausschließlich Hilfsprojekte für Kinder im In- und Ausland. Ein Förderantrag kann Formlos direkt an den Verein gesendet werden.

Link: https://www.ein-herz-fuer-kinder.de/ueber-uns-transparenz

Kontakt:
E-Mail bildhilft@bild.de

Frist: Nicht Fristgebunden.

Das DKHW fördert unter dem Schwerpunkt „Themenfonds“ allgemeine Projekte für Kinder und Jugendlichen. Auf der Homepage findet ihr eine Checkliste für einen reibungslosen Antrags- und Förderablauf.

Link: https://www.dkhw.de/foerderung/vorlagen-und-richtlinien/

Kontakt: Lea Holeczek
Telefon 030 30869347

E-Mail: holeczek@dkhw.de

Frist: Nicht fristgebunden.

Herzenssache fördert und unterstützt Projekte für Kinder und Jugendliche in Rheinland-Pfalz. Beantragt werden können unbürokratische Soforthilfen (bis zu 5000€), größere mehrjährige Hilfen oder ein Fahrzeug zur Umsetzung der Projektidee.

Link: https://www.herzenssache.de/foerderung/index.html

Kontakt: Anna Bläsius
Telefon 06131 92933925

Oder: Karin Heidt
Telefon 06131 92933926
E-Mail foerderung@herzenssache.de

Frist: Nicht fristgebunden.

Ein Schwerpunkt der Stiftungsarbeit ist die Förderung von Initiativen, die die Wohn- und Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen verbessern wollen. Zum Beispiel durch die Förderung von Projekten für sozial benachteiligte Kinder.
Gefördert werden auch Maßnahmen aller Art, die sich der Aufklärung von Verbraucher:innen widmen und sich speziell mit einem nachhaltigen Leben zu Hause beschäftigen.

Link: http://www.ikeastiftung.de/wie-wird-gefoerdert

Kontakt: Über die Homepage der Stiftung.

Frist: 31. August des laufenden Jahres. Je früher ein Antrag bei der Stiftung eingereicht wird, desto größer sind die Chancen, dass dieser bei der entscheidenden Sitzung vorgestellt wird.

Die Stiftung vergibt Stipendien für talentierte Jugendliche, die selbst oder deren Eltern im Ausland geboren sind. Die Jugendlichen müssen mindestens die 9. Klasse besuchen und noch mindestens drei Jahre in Deutschland zur Schule gehen.

Link: https://www.start-stiftung.de/stipendium/ueber-das-stipendium/

Kontakt:
Telefon 069 300388419
Mo, Di, Do: 10 – 16 Uhr
Mi, Fr: 10 – 14 Uhr
E-Mail info@start-stiftung.de

Frist: Bewerbungen sind vom 1. Februar bis 15. März des laufenden Jahres möglich.

Die Stiftung Bildung möchte ehrenamtliches Engagement an Kindergarten und Schule stärken. Ihr Motto: „Wir glauben, dass hier die Kraft und das Potential liegt, Bildung besser zu machen.“
Mit Förderfonds zu verschiedenen Themen bietet sie eine unkomplizierte und niedrigschwellige Projektförderung an, mit der Kita- und Schulfördervereine ihre Projektvorhaben im Rahmen bis zu 5.000 Euro umsetzen können.

Link: https://www.stiftungbildung.org/antragsstellung/

Kontakt: Michelle Blea
Telefon 01579 2457927
E-Mail foerderanfrage@stiftungbildung.org

Frist: Variiert je Förderfonds.

Die Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e. V. unterstützt mit gesammelten Spenden hilfsbedürftige und benachteiligte Kinder und Jugendliche in Deutschland und der ganzen Welt. Dabei können nur Projekte gefördert werden, die unmittelbar zur Verbesserung der Situation von Kindern beitragen. 
Die drei Schwerpunkte der Arbeit liegen auf den folgenden Bereichen:

  • Weltweit die Lebensperspektiven für Kinder und Jugendliche verbessern
  • Kampf gegen Kinderarmut in Deutschland
  • Soforthilfe bei humanitären Katastrophen

Personalkosten können übernommen werden, wenn sie unmittelbar den Kindern im Rahmen des vereinbarten Verwendungszwecks zugutekommen.
Über Anträge wird zum Jahresende beraten.

Link: https://wirhelfenkindern.rtl.de/

Kontakt:
Telefon  0221 45671060
E-Mail info@rtlwirhelfenkindern.de

Frist: Anträge können bis zum 31. Dezember des laufenden Jahres gestellt werden.

Ziel der Karin Burmeister Stiftung ist es, dass Frauen und Mädchen lernen, souverän und kompetent mit dem Computer umzugehen.
Die Stiftung unterstützt daher vorrangig Projekte, deren Ziel es ist, die Computer- und Technikkompetenz von Frauen und Mädchen zu fördern, beispielsweise frauen- und mädchenspezifische Computertrainings, Internetpräsenz von Frauen- und Mädchenprojekten, Computer- und Softwareanschaffung.

Link: http://www.karin-burmeister-stiftung.de/foerderung/antragstellung.html

Kontakt:
Telefon 02238 52112
E-Mail: info@karin-burmeister-stiftung.de

Frist: Antragsfrist ist der 30. April eines Jahres.

Die Stiftung fördert Projekte, die Frauen und Mädchen helfen, Basiskompetenzen für ihre Lebenspraxis zu entwickeln und ihre kommunikativen Fähigkeiten bzw. ihren Spracherwerb zu verbessern. Außerdem werden Vorhaben gefördert, die einen Berufseinstieg sowie die Förderung der Berufskompetenzen von Frauen zum Ziel haben.

Link: https://www.evangelischefrauen.de/stiftung/

Kontakt:
Telefon 06151 6690170
E-Mail info@katharina-zell-stiftung.de

Frist: Nicht fristgebunden

Das Ziel der Stiftung ist es, zum Wohle der Menschen zu wirken und Kreativität und Innovation in naturwissenschaftlichen, technischen, ökologischen und kulturellen Gebieten voranzutreiben.
Die Förderzwecke liegen dabei u. a. in der Förderung der Gleichstellung von Frauen in Beruf und Gesellschaft sowie in der Förderung von Maßnahmen zur Aus- und Fortbildung im nichtakademischen Bereich.

Link: https://www.margarete-ammon-stiftung.de/foerderung

Kontakt: Dr. Andrea Hübner
Telefon 0160 95919228
E-Mail huebner@margarete-ammon-stiftung.de

Frist: Nicht fristgebunden.

Die Stiftung fördert grundsätzlich Projekte, die Demokratie stärken, Minderheiten schützen, Antisemitismus bekämpfen, Debatten entpolarisieren und sich der NS-Vergangenheit stellen.
Sie verzichtete dabei bewusst auf Förderanträge und „ausbuchstabierte Projektvorschläge“ und möchte viel mehr eine partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit den geförderten Stellen. Für mehr Infos wendet euch daher bitte an die Stiftung selbst.

Link: https://www.alfredlandecker.org/de/article/fördergrundsätze

Kontakt:
E-Mail mail@alfredlandecker.org

Frist: Nicht fristgebunden.

Förderung von Projekten, die sich mit den Themen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus beschäftigen.

Link: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/foerderung/

Kontakt: Vanessa Reichert
Telefon 030 240 886 10
E-Mail foerderung@amadeu-antonio-stiftung.de

Frist: Über Anträge bis zu einer Summe von 2.500 Euro wird laufend entschieden, eine Bearbeitungszeit von bis zu acht Wochen sollte bei der Antragstellung berücksichtigt werden.
Über die eingegangenen Anträge, die mehr als 2.500 Euro an Förderung beantragen, entscheidet zweimal jährlich der Stiftungsrat der Amadeu Antonio Stiftung. Antragsschluss ist jeweils zum 31. Januar und 31. Juli des Jahres. Bitte rechnet eine Bearbeitungszeit von ca. drei Monaten ein.

Gefördert werden lokale Projekte zu den Themen Rechsextremismusprävention, Aufbau von Demokatiekompetenzen und Interkulturelle Bildung. Unten könnt ihr sehen, ob eure Stadt, eure VG oder euer Landkreis Projekte über das Programm fördert. Dort könnt ihr dann auch eine Förderung beantragen.

In Rheinland-Pfalz umfasst der Aktionsplan folgende Städte, Verbandsgemeinden und Landkreise:

Stadt Bad Kreuznach:
http://fuer-vielfalt.de/förderung

Landkreis Birkenfeld:
https://www.landkreis-birkenfeld.de/city_info/webaccessibility/index.cfm?modul_id=2&record_id=91589

VG Hermeskeil/VG Ruwer:
https://www.hermeskeil.de/leben-bei-uns/demokratie-leben/

VG Höhr-Grenzhausen:
https://www.demokratie-leben-kannenbaeckerland.de/wen-wir-foerdern/

Stadt Koblenz:

http://wozu-demokratie.de/#antragstellung

VG Konz:
http://demokratie-leben-konz.de/mitmachen/projektfoerderung/

Landkreis Kusel:
https://lapkus.medienbildung-rlp.de/antrag-stellen/

Stadt Pirmasens:
https://www.pirmasens.de/leben-in-ps/gesellschaft-freizeit-sport/demokratie-leben/

Stadt Remagen:
https://www.remagen.de/Freizeit-Ehrenamt/Lokaler-Aktionsplan/?&d=1

VG Saarburg-Kell:
https://www.saarburg-vielfalt.de/aktiv-werden/

VG Schweich:
http://demokratie-schweich.de/aktions-initiativfonds

Landkreis Südwestpfalz:
https://www.lksuedwestpfalz.de/aktuelles/nachrichten/2020/januar/demokratie-leben-aufruf-zur-antragstellung/

Stadt Trier:
https://www.demokratie-trier.de/antraege/5-schritte-zur-projektfoerderung

Stadt Wörth am Rhein:
https://demokratie-leben.woerth.de/downloadbereich/

Stadt Worms:
https://www.worms-neu.de/neu-de/zukunft-gestalten/politik-und-wahlen/menschenrechtsarbeit/demokratie-leben/

Stadt Zweibrücken:
https://www.zweibruecken.de/de/leben-in-zweibruecken/aktuelles/archiv-2020/projektaufruf-demokratie-leben/

Frist: Die Antragsfrist variiert.

Mit den Mitteln der Stiftung sollen im weitesten Sinne soziales Lernen und Handeln, politische Beteiligung und Interessenvertretung gefördert und ermöglicht werden (bis zu 1500€). Um die Zahl engagierter Jugendlicher zu vergrößern und die Zahl von Aktivitätsfeldern und Organisationsformen zu erweitern, will die Stiftung bessere Voraussetzungen für die Übernahme von Verantwortung durch Jugendliche und Jugendinitiativen schaffen. Sie will insbesondere Initiativen in der Jugendarbeit fördern, vor allem, wenn sie von Jugendlichen selbst ausgehen.

Link:http://doris-wuppermann-stiftung.de/richtlinien

Kontakt:
E-Mail foerderung@doris-wuppermann-stiftung.de

Frist: Nicht fristgebunden.

Die MONOM Stiftung fördert, stärkt und berät Personen und Initiativen, die sich gegen bestehende Diskriminierungen – wie Rassismus, Antisemitismus und Sexismus – oder für die Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus engagieren. Sie finanziert Projekte mit bis zu 5.000 €.

Link: https://www.monom-stiftung.org/ausschreibungen

Kontakt:

Telefon 0341 24945466

info@monom-stiftung.org

Frist: Die Frist variiert. Siehe Homepage.

Sinti:zze und Rom:nja sind eine anerkannte Minderheit in Deutschland, die weiterhin stark von rassistischer Diskriminierung betroffen sind. Um dem entgegenzuwirken, bemüht sich die Stiftung darum, während aber auch über die Internationalen Wochen gegen Rassismus hinaus Veranstaltungen, die Antiziganismus thematisieren, anzuregen und finanziell zu unterstützen.

Link: https://stiftung-gegen-rassismus.de/veranstaltungen-zu-antiziganismus-2

Kontakt: Bouchra Boukhriss Clemente
Telefon 06151-33 99 71
E-Mail bbc@stiftung-gegen-rassismus.de

Frist: Anträge müssen bis spätesten sechs Wochen vor der Veranstaltung eingereicht werden.

Die Stiftung fördert und vernetzt Räume sowie Netzwerke des „Selbermachens“. Dazu gehören Interkulturelle und Urbane Gärten, offene Werkstätten, Reparatur-Initiativen, Open-Source-Projekte ebenso wie Initiativen zur Belebung von Nachbarschaften oder Interventionen im öffentlichen Raum.
Förderanträge werden formlos entgegengenommen. Gefördert werden gemeinnützige Organisationen mit gültigem Freistellungsbescheid.

Link: https://anstiftung.de/foerderung

Kontakt:
Bereich offene Werkstätten
Tom Hansing
Telefon 0179 7752677
E-Mail: tom.hansing@anstiftung.de

Bereich Gemeinschaftsgärten
Gudrun Walesch
Telefon 0176 60425183
E-Mail: gudrun.walesch@anstiftung.de

Frist: Nicht fristgebunden.

Gefördert werden nationale und internationale Bildungsvorhaben von freien gemeinnützigen Organisationen, von kommunalen und von staatlichen Trägern.
Bildung wird dabei ganzheitlich und im weitesten Sinne als facettenreicher Überbegriff für Persönlichkeitsbildung, Ausbildung und lebenslanges Lernen verstanden. Prinzipiell müssen Projekte und Vorhaben dabei den Förderrichtlinien und den jeweils aktuellen Förderschwerpunkten entsprechen, ein inhaltlich überzeugendes Konzept sowie einen Kosten- und Zeitplan vorlegen.

Link: https://www.bildungschancen.de/foerderung/

Kontakt:
Fax 0201 8401 301
E-Mail service@bildungslotterie.de

Frist: Nicht fristgebunden.

Unter dem Schwerpunkt „Soziales“ fördert die Commerzbank-Stiftung Projekte, die: 

  • benachteiligten Menschen direkt zugute kommen und ihnen zu mehr Selbstbestimmung verhelfen, 
  • konkrete Hilfe vor Ort anbieten,
  • eine weiterführende gesellschaftliche Perspektive einnehmen und die Vernetzung gesellschaftlicher Träger im Blick haben
  • einen Fokus auf einer aktiven sozialen und schulisch-beruflichen Teilhabe haben.

Link: https://www.commerzbank-stiftung.de/aktuelle-foerderungen/soziales

Kontakt: Astrid Kießling-Taşkın

Telefon 069 13650964
E-Mail: commerzbank-stiftung@commerzbank.com

Frist: Nicht fristgebunden.

Die Fernsehlotterie fördert soziale Projekte in ganz Deutschland.

Link: https://foerderportal.deutsches-hilfswerk.de/

Kontakt: Sarah Tegeler
Telefon 040 41410485
E-Mail s.tegeler@deutsches-hilfswerk.de

Frist: Vom 17. Mai bis zum 21. Juli können Bewerbungen eingereicht werden, über die der Stiftungsvorstand in seiner Herbstsitzung am 9. November entscheidet. Etwa eine Woche nach den Sitzungen wird man schriftlich informiert, ob das Projekt gefördert wird.

Aus den Mitteln des Fonds Soziokultur e.V. werden Vorhaben gefördert, die für die demokratische Kulturentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt von Bedeutung sind und konkret die Qualifizierung der soziokulturellen Praxis bewirken. Die Vorhaben sollen in diesem Sinne Modellcharakter besitzen und beispielgebend sein für die weitere Entwicklung der Soziokultur.

Der Fonds fördert insbesondere solche Modellvorhaben, die sonst aus finanziellen Gründen nicht realisierbar wären. Dabei wird freien Trägern (Initiativen, Vereinen) der Vorrang gegeben vor öffentlichen Antragstellern.

Link: https://www.fonds-soziokultur.de/foerderung/foerderprogramme/allgemeine-rojektfoerderung.html

Kontakt:
Telefon 0228 97144790
Mo, Mi, Do: 10 – 16Uhr
Di, Fr: 10 – 13 Uhr
E-Mail info@fonds-soziokultur.de

Frist: Antragsfirst ist immer der 2. Mai und der 2. November des laufenden Jahres.

Die Stiftung organisiert Hilfe für Menschen in Not. Sie bittet die stern-Leser:innen dabei um Spenden für konkrete Projekte und kann so eigenständig schnelle, operative Unterstützung leisten. Es werden Projekte gefördert, die vor Ort von stern-Reporter:innen geprüft und für geeignet erklärt wurden und im Anschluss von diesen begleitet werden.

Link: https://www.stern.de/stiftung/stiftung-stern-3149690.html

Kontakt: Thekla Kerbstat
Telefon 040 37037887
E-Mail stiftung@stern.de

Frist: Nicht fristgebunden.

Die Stiftung fördert einerseits Projekte wie Kampagnen, Workshop-Reihen und Veranstaltungen. Andererseits unterstützt sie auch Organisationen allgemein und ohne direkten Projektbezug, also zum Beispiel Honorarkräfte, Büroausstattung und ähnliches.

Link: https://www.abriporta.de/f%C3%B6rderung-und-antrag/

Kontakt: über das Kontaktformular: https://www.abriporta.de/kontakt/

Frist: Im Herbst jeden Jahres werden alle eingegangenen Anträge gesichtet und diejenigen rausgesucht, die am besten zum jährlichen Themenschwerpunkt passen.

Fördermitteldatenbanken