„Die richtige Finanzierung ist wichtig!“ Klingt wie ein Satz, den man eher bei einem Gespräch mit diversen Berater:innen großer Banken vermutet und weniger auf der Homepage einer Servicestelle für ehrenamtliches Engagement in der Integrationsarbeit. Dabei sind vor allem ehrenamtlich Initiativen auf eben diese „richtige Finanzierung“ angewiesen.

Da ehrenamtliche Organisationen größtenteils verdienstlos arbeiten und damit meist auch keinen Gewinn abwerfen (jedenfalls nicht in dem Umfang eines wirtschaftlichen Unternehmens!), sind Initiativen, Vereine oder andere gemeinnützige Organisationen zur Umsetzung ihrer Arbeit oder bestimmter Projekte vor allem auf finanzielle Förderung durch Fundraising angewiesen. Und da kommt es tatsächlich auf die richtige Finanzierung an.

Schon einmal vorweg: Lasst Euch von den scheinbar bürokratisch wirkenden Anforderungskriterien nicht abschrecken, sondern traut Euch. Viele Förderstellen sind oft mit weniger Text und mehr Inhalt deutlich zufriedener, als mit langen Abhandlungen. In der untenstehenden Tabelle findet Ihr Unterstützung, wie Ihr einen Förderantrag Schritt für Schritt schreiben könnt.


Hier findet Ihr vorab außerdem eine hilfreiche Förderübersicht, die wir selbst zusammengestellt haben und stetig aktualisieren. Wir erheben dabei natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit:


Für eine individuelle Beratung zu Fördermittelbeantragung und -recherche könnt Ihr Euch auch gerne an unsere Projektreferentin wenden. Sie hilft Euch gerne weiter:

Lea Wisseler-Alawawdeh
Referentin für Engagementförderung
Mail: ehrenamt@fluechtlingsrat-rlp.de | lea.wisseler-alawawdeh@fluechtlingsrat-rlp.de
Tel.: 06131 4924736


Was ist Fundraising?

Das Wort Fundraising lässt sich im Deutschen wohl am besten mit dem Begriff „Fördermittelbeschaffung“ übersetzen. Fördermittel können dabei vieles sein: Privatspenden, Sponsoring von Unternehmen oder Fördergelder von staatlichen Stellen, Stiftungen, Lotterien und anderen Organisationen.

Spenden und Sponsoring machen jährlich nur einen kleinen Teil der Fördermittel bei gemeinnützigen Organisationen aus: Jeweils 10%! Wer sich für Fundraising von Spenden interessiert, kann sich beispielsweise bei der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) informieren, die Anfang 2021 dazu eine Veranstaltungsreihe organisiert hat. Viele der Veranstaltungen wurden aufgezeichnet und können noch im Nachhinein angesehen werden.

Den Großteil der Fördermittel gemeinnütziger Organisationen (ca. 80%) machen letztlich Finanzmittel öffentlicher und privater Förderstellen aus. Kommunen, Länder, der Bund, Stiftungen, Lotterien, Vereine und weiter Stellen vergeben für ausgewählte Projekte, die ihrem Satzungsziel entsprechen, Gelder. Diese Gelder sind freiwillige Finanzhilfen und müssen im Nachhinein nicht zurückgezahlt werden. Jedoch müssen sie (teilweise aufwändiger, teilweise weniger aufwändig) bei der jeweiligen Förderstelle erst beantragt werden.

Viele ehrenamtliche Initiativen und Vereine lassen sich von diesem Antragsprozess abschrecken und verpassen dadurch die Chance auf eben die richtige Finanzierung ihrer Arbeit. Wir helfen gerne bei der Suche geeigneter Fördermittel und bei der Antragstellung, die teilweise auch ihre Tücken hat.

Wie stelle ich einen Fördermittelantrag?
1. Vorhaben planen
2. Fördermittel suchen
3. Förderantrag schreiben
Nicht vergessen! Der Verwendungsnachweis