Plenum des Flüchtlingsrat RLP e.V.

Datum: 6. Juli 2023
Uhrzeit: 9:00 - 15:30
Ort: Paulusgemeinde Dietrich- Bonhoeffer-Haus Kurhausstr. 6 55543 Bad Kreuznach
Plenum

Der Flüchtlingsrat RLP e.V. lädt herzlich zum landesweiten Vernetzungstreffen nach Bad Kreuznach ein – jede und jeder Interessierte ist willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig.


Programm:

09:00 Ankommen bei Kaffee und Tee

09:30 Uhr Aktuelle Runde

10:30 Uhr Kaffeepause

10:45 Uhr Asylkompromiss 2.0 – Zwischen Ohnmacht und Empörung, das ist geplant, können wir etwas tun? – N.N.

11:45 Uhr Kaffeepause

12:00 Uhr Kirchenasyl – Ausgangslage, Umsetzung und praktische Hinweise

Rafael Nikodemus – theologischer Dezernent im Dezernat Ökumene des Landeskirchenamts, unter anderem zuständig für Menschenrechtsfragen sowie Flucht, Migration und Integration

12:45 Uhr Mittagessen

13:45 Uhr Kirchenasylpraxis im Kirchenkreis Simmern-Trarbach

Sandra Menzel – Pfarrerin und Synodalbeauftragte für Flüchtlingsarbeit im Kirchenkreis Simmern-Trarbach

Lisa Kurapkat – Synodalbeauftragte für Flüchtlingsarbeit/Kirchenasyl im Kirchenkreis Simmern-Trarbach

14:45 Uhr Bericht aus der Praxis – die Abschiebebeobachtung Frankfurt – Melisa Ergül-Puopolo – Juristin


Veranstaltungsort:

Paulusgemeinde Dietrich- Bonhoeffer-Haus

Straße: Kurhausstr. 6

Ort: 55543 Bad Kreuznach

Der Veranstaltungsraum liegt im ersten Obergeschoss. Ein Zugang über einen Aufzug ist möglich.


Anreise:

Der Veranstaltungsraum ist vom Bahnhof Bad Kreuznach zu Fuß in 12 Min erreichbar.

Mit dem Bus kann man vom Bahnhof mit den Linien 203, 234, 240, 245, 250, 253 eine Station bis Haltestelle Stadtwerke fahren. Ab da sind es noch 500m zu Fuß.

Parkmöglichkeiten gibt es vor der Tür kaum. Wir empfehlen im Parkhaus Kurviertel zu parken. Von da erreicht man das Dietrich Bonhoeffer-Haus zu Fuß in 8 Minuten.


Marche des Parapluies

Datum: 20. Juni 2023
Uhrzeit: 17:00 - 19:30
Ort: Mainz
Schutz für Alle!

Der 20. Juni ist Weltflüchtlingstag. An diesem Tag wird weltweit daran erinnert, dass Millionen von Menschen gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen.

Auch wir zeigen unsere Solidarität mit Geflüchteten weltweit: mit unserem Marche des Parapluies (Umbrella March oder Regenschirmmarsch). Bei dieser Aktion gehen wir auf die Straße und spannen Regenschirme auf. Die Regenschirme sind ein Symbol für den Schutz, der allen Menschen gewährt werden müsste. Wir treffen uns unter dem Motto „Schutz für alle“ und fordern die Einhaltung des Rechts auf Asyl, sichere Fluchtwege, keine Pushbacks, keine Diskriminierung und eine menschenwürdige Behandlung aller Schutzsuchenden.

Regionalkonferenz 2023 – Herausforderungen in der Ehrenamtsarbeit

Datum: 6. Mai 2023
Uhrzeit: 9:00 - 17:00
Ort: Mainzer Stadtmission, Am Kronberger Hof 4, 55116 Mainz
Sharepic VA HP

Freiwilliges Engagement gibt die Chance, Dinge zu bewegen und nachhaltig zu verändern. Viele Engagierte sowie Ehrenamtsinititativen müssen sich aber auch mit Herausforderungen wie fehlende Nachfolger:innen oder dem Umgang mit Ausländerbehörden auseinandersetzen.

Um einen erfolgreichen Austausch bieten zu können wollen wir Euch zu unserer ganztägigen Regionalkonferenz einladen, in der Ihr in einem Workshop mit dem Referent Roderick Haas über „Organisationsentwicklung und Mitgliedergewinnung“ sprechen werdet und euch ein Austausch mit anderen Ehrenamtlichen über die Themen „Unterbringung“ und „Ausländerbehörde“ geboten wird.

Die Konferenz findet am Samstag, 06. Mai 2023, von 09-17 Uhr in der Mainzer Stadtmission, Am Kronberger Hof 4, 55116 Mainz statt.

Wir freuen uns über Eure Anmeldung unter anmelden@fluechtlingsrat-rlp.de.


Gesucht, gefunden, gefördert?! Fördermittelworkshop für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit

Datum: 25. März 2023
Uhrzeit: 10:00 - 16:00
Ort: Haus am Dom, Domplatz 3, 67547 Worms
Bild_Facebook VA_Fördermittelworkshop

Fördermittel finden und beantragen ist ein wichtiges Thema in vielen ehrenamtlichen Vereinen und Initiativen in der Flüchtlingsarbeit.

Um einen ersten Überblick zu schaffen, wollen wir Euch zu einem ganztägigen Präsenzworkshop in Worms einladen, in dem Ihr lernt, wie ihr Projekte plant, Fördermittel recherchiert und findet sowie Eure Projektanträge schreibt.

Der Workshop findet am Samstag, 25. März 2023, von 10-16 Uhr im Haus am Dom, Domplatz 3, 67547 Worms statt.

Die Teilnahme ist kostenlos. Es können maximal 15 Teilnehmer:innen am Workshop teilnehmen.

Wir freuen uns über Eure Anmeldung unter anmelden@fluechtlingsrat-rlp.de.


Workshopflyer zum Downloaden und Weitergeben:

Online-Fortbildung zum Chancen-Aufentshaltsrecht – Mit Rechtsanwalt Jens Dieckmann

Datum: 15. Februar 2023
Uhrzeit: 18:30 - 21:00
Ort: via ZOOM
Beitragsbild HP

Das lang angekündigte Chancen-Aufenthaltsrecht ist in Kraft getreten. Es soll Langzeitgeduldeten eine Perspektive zur Aufenthaltssicherung bieten und ihnen Anreize zur Integration und Identitätsklärung geben, ohne dass sie dabei eine Abschiebung befürchten müssen. Um das neue Gesetz und seine Bedeutung für die Praxis vorzustellen, möchten wir am 15. Februar zu einer Fortbildung mit Jens Dieckmann einladen.


Dabei wird es besonders um die Erteilungsvorraussetzungen des Chancen-Aufenthaltsrechts und die mit dem neuen Gesetz einhergehenden Änderungen bei den Bleiberechtsregelungen gehen.


Die Veranstaltung findet digital über den Videokonferenzanbieter ZOOM statt und wird kostenlos sein.

Wir bitten trotzdem um eine Anmeldung bis zum 13. Februar an
anmelden@fluechtlingsrat-rlp.de
Die Zugangsdaten erhalten Sie dann rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung.


Plenum

Datum: 9. Februar 2023
All-day event
Ort: ZOOM
HP VA

Der Flüchtlingsrat RLP e.V. lädt herzlich zum landesweiten Online-Vernetzungstreffen ein.

Wie immer ist jede*r Interessierte willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung nicht nötig. In der unten stehenden Einladung sind das Programm und die Zugangsdaten zu finden.

Digitaler Stammtisch

Datum: 29. November 2022
Uhrzeit: 18:00 - 19:30
Ort: Online via ZOOM
Stammtisch 29.11.

Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende und wir wollen noch einmal gemeinsam auf das Jahr zurückblicken.

Vielleicht wollt ihr uns von geförderten Projekten erzählen, die aber schwer umzusetzen waren. Oder aber von Themen berichten, die Eure Arbeit über das Jahr hinweg stark geprägt haben. Was lief in diesem Jahr gut und was nicht? Welche Ideen und Anliegen nehmen wir mit in das neue Jahr?

Wir sind sehr gespannt auf unseren gemeinsamen Austausch und freuen uns auf den gemeinsamen Abend.

Natürlich sind wieder alle Interessierten und Engagierten herzlich eingeladen, zu kommen!

Anmeldungen an: anmelden@fluechtlingsrat-rlp.de


Gesucht, gefunden, gefördert?! Fördermittelworkshop für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit

Datum: 5. November 2022
Uhrzeit: 10:00 - 16:00
Ort: Gemeindesaal St. Martin, Europaplatz 10, 56112 Lahnstein
Bild_VA Homepage_Fördermittelworkshop

Fördermittel finden und beantragen ist ein wichtiges Thema in vielen ehrenamtlichen Vereinen und Initiativen in der Flüchtlingsarbeit. Wir beschäftigen uns schon lange mit dem Thema und geben unser Wissen gerne an Euch weiter.

Um einen ersten Überblick zu schaffen, wollen wir Euch zu einem ganztägigen Präsenzworkshop in Lahnstein einladen, in dem Ihr lernt, wie ihr Projekte plant, Fördermittel recherchiert und findet sowie Eure Projektanträge schreibt.

Der Workshop findet statt am Samstag, 5. November 2022, von 10-16 Uhr im Gemeindesaal St. Martin, Europaplatz 10, 56112 Lahnstein.

Die Teilnahme ist kostenlos. Es können maximal 15 Teilnehmer:innen am Workshop teilnehmen.

Wir freuen uns über Eure Anmeldung unter anmelden@fluechtlingsrat-rlp.de

Veranstalter:innen sind:

  • civi kune RLP
  • Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V.
  • Flüchtlingsrat RLP e.V.
  • AGARP

Workshopflyer zum Downloaden und Weitergeben:

Brennpunkt Westafrika: Fluchtursachen und was Europa tun sollte. Eine Lesung mit Olaf Bernau

Datum: 20. Oktober 2022
Uhrzeit: 19:00
Ort: Gerty-Spies-Saal, Am Kronberger Hof 6, 55116 Mainz
Veranstaltung Lesung Weltladen

Ob Klimakatastrophe, europäische Außengrenze Melilla oder Truppenabzug aus Mali – Fluchtursachen und deren Folgen werden gerade immer wieder in der Öffentlichkeit diskutiert. Wir wollen bei der Veranstaltung einen Blick auf Westafrika werfen und darüber diskutieren, welche Rolle Europa dabei spielt.


Olaf Bernau liest aus seinem Buch „Brennpunkt Westafrika – Die Fluchtursachen und was Europa tun sollte“ vor. Olaf Bernau ist Soziologe und Menschenrechtsaktivist und konnte für die Recherchen für sein Buch auf langjährige Kontakte und seine Vorort-Arbeit, als Mitbegründer des transantionalen Netzwerks Afrique-Europe-Interact, in Westafrika zurückgreifen.


Rassismus per Gesetz – Eine kritische Betrachtung der Flüchtlingspolitik

Datum: 19. Oktober 2022
Uhrzeit: 19:00 - 21:00
Ort: Online via ZOOM
HP Bild VA Pichl

Dass die europäische und deutsche Flüchtlingspolitik Formen der rassistischen Ungleichbehandlung hervorbringt, ist vielfach durch Berichte des Europarats oder Menschenrechtsorganisationen belegt. Oft stehen dabei die Effekte der Grenzpolitik im Vordergrund, wie z.B. brutale Pushbacks. Aber gibt es auch einen Rassismus per Gesetz, der bereits in den Rechtsnormen eine rassistische Ungleichbehandlung enthält?

Der Rechts- und Politikwissenschaftler Maximilian Pichl (Universität Kassel) wird sich dieser Frage in seinem Online-Vortrag widmen. Nach einer begrifflichen und theoretischen Annäherung an den institutionellen Rassismus wird er anhand von Beispielen wie der Situation von Geflüchteten an den EU-Außengrenzen oder dem Umgang mit Drittstaatsangehörigen im Zuge des Ukraine-Kriegs erläutern, auf welche Weise sich Formen einer rassistischen Gesetzgebung zeigen. Der Vortrag endet mit einer rechtspolitischen Diskussion der Handlungsmöglichkeiten gegen den Rassismus per Gesetz und einem abschließenden Gespräch mit dem Publikum.

Dies ist eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Flüchtlingsrat RLP e.V.. Sie ist kostenlos und findet digital über den Videokonferenzanbieter ZOOM statt.


Bitte melden Sie sich mit einer Nachricht an anmelden@fluechtlingsrat-rlp.de an.


Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung.