Das Ehrenamt im Bereich Flucht und Migration lässt nach, dennoch ist der Verein für Integration und Soziales Heidesheim/Wackernheim (VIS) stark aufgestellt. Wir von civi kune haben Eva-Maria Hartmann und weitere Ehrenamtliche Anfang Mai in der Burg Windeck in Heidesheim besucht.
Mai 2025 – 80.Jahrestag der Befreiung vom Faschismus – UNBEUGSAM Mut zum antifaschistischen Widerstand

Einladung zur Veranstaltungsreihe – Gemeinsam gegen Faschismus und Krieg Die Mainzer Gruppe der OMAS GEGEN RECHTS und das antifaschistische Kunstprojekt „Trotz alledem!“ wollen mit dieser Veranstaltungsreihe, und der Unterstützung von zahlreichen Mainzer Institutionen, Organisationen und Initativen dazu beitraen, dass diese
02.05.2025: Was ist in den Bereichen Ehrenamt und Gemeinnützigkeit vorgesehen?

Die neue Koalition auf Bundesebene zwischen CDU/CSU und SPD hat sich einiges vorgenommen. Auch das Ehrenamt und die Gemeinnützigkeit spielen im Koalitionsvertrag eine Rolle. Anhebung Pauschalbeträge Der Übungsleiterfreibetrag und die Ehrenamtspauschale sollen erhöht werden. Geplant ist, den Übungsleiterfreibetrag von derzeit
25.04.2025: FAQ zu zentralen migrationspolitischen Vorhaben der neuen Bundesregierung – Deutsches Institut für Menschenrechte

Vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Entwicklungen in der Migrationsdebatte und der beschlossenen Verschärfungen im Flüchtlings- und Migrationsrecht veröffentlicht das Institut – ein FAQ. Die in den vergangenen Jahren oft stark polarisierend geführten migrationspolitischen Debatten haben den Flüchtlingsschutz erheblich unter
16.04.2025: Ergebnisse der Koalitionsgespräche – Menschenrechte und Humanität bleiben auf der Strecke
09.04.2025: Brückenpreis für die Initiative „Fremde werden Freunde“ aus Pellenz
21.03.2025: Zivilgesellschaft nach der Kleinen Anfrage der CDU
17.03.2025: Abschiebungen nach Afghanistan – Eine menschenrechtliche Bewertung der aktuellen Debatte

Das Deutsche Institut für Menschenrechte stellt in der folgenden Stellungnahme die rechtliche Situation von Afghan:innen in Deutschland dar und untersucht hierbei, wie Straftaten oder ein als gefährlich eingestuftes Verhalten ihren Schutzstatus beeinflussen können. Diese Stellungnahme nimmt ebenfalls die Menschenrechtssituation in
17.03.2025: Leistungsausschluss Dublin: Beschluss des SG Speyer
14.03.2025: Podiumsdiskussion zum Thema Bezahlkarte

Die umstrittene Bezahlkarte für Geflüchtete sorgt für hitzige Debatten. Ein sinnvolles Steuerungsinstrument oder ein diskriminierender Eingriff in das Recht auf Selbstbestimmung? Expert*innen, Politiker*innen, Bürger*innen und Betroffene folgten am vergangenen Mittwochabend der Einladung des Helferkreis Asyl Worms e.V. und diskutierten gemeinsam